Hauptmenü:
Jahrtag des Trachtenvereins GTEV „D`Staufenecker Piding“ Nachdem der Trachtenjahrtag letztes Jahr coronbedingt ausfallen musste, konnte der Trachtenverein „D´Staufenecker Piding“ am letzten Sonntag im September seinen traditionellen Jahrtag unter Einhaltung der 3-G-Regeln begehen. Angeführt von der Musikkapelle Piding und den Fahnenabordnungen der Brudervereine aus Bad Reichenhall, Marzoll, Karlstein und Bayerisch Gmain marschierten die Mitglieder des Vereins zur Pfarrkirche Maria Geburt. Dort zelebrierte Pater Kühn den festlichen Gottesdienst, der von Hias und Lisa Häusler feierlich gestaltet wurde. Diakon Peter Walter erinnerte in seiner Predigt an verschiedene Rituale, die die Menschen praktizieren und jene die unseren Glauben ausmachen. Er verdeutlichte, wie wichtig die Gemeinschaft ist, egal ob im Privaten, der Kirche oder im Trachtenverein. Man kann Dinge alleine tun, aber erfüllend ist vieles nur in der Gemeinschaft. Genau für diese Dinge geben Rituale Halt und sind richtungsweisend. Die Fürbitten wurden eindrucksvoll von Annemarie Haiker gestaltet und vorgetragen. Vor dem Schlusssegen dankte der Vorstand der Mesnerin Ulli Traxl für die Unterstützung bei der Planung des Gottesdienstes und überreichte ihr einen schönen Blumenstrauß. Nach der heiligen Messe gedachte man am Kriegerdenkmal der gefallenen und verstorbenen Vereinsmitglieder. Nach einer kurzen Ansprache legten 1.Vorstand Walter Pfannerstill und 2.Vorstand Hubert Fagerer als äußeres Zeichen des Gedenkens einen Kranz nieder, der dankenswerter Weise von Christine Berngruber vom Blütenreich Piding gespendet wurde. Begleitet von einem flotten Marsch der Blaskapelle zogen die Vereinsmitglieder anschließend zum Gasthaus Altwirt, wo der weltliche Teil der Feier gemütlich weiterging. Vorstand Walter Pfannerstill begrüßte besonders die Vertreter des Gauverbands, Christian Kammerbauer, stv. Vorsitzender vom Landesverband und Elfi Grass, Beisitzerin im Jugendausschuss vom Bayer. Trachtenverband, den neuen Gebietsvertreter Max Danzl, Gauehrenmitglied Christian Hinterstoißer, die Ehrenvorstände Toni Edfelder und Christian Brüderl, alle anwesenden Ehrenmitglieder sowie alle Vereinsmitglieder und dankte den Fahnenabordnungen für Ihre Teilnahme. Da der Jahrtag letztes Jahr der Pandemie zum Opfer fiel, durfte er heuer für 2020 und 2021folgenden Ehrungen vornehmen: 2020: Für 25jährige Mitgliedschaft: Josef Koch jun., Katharina Pickl, Poller Angelika, Seeböck Sabine, Edfelder Anton Für 50jährige Mitgliedschaft: Nannerl Enzensberger, Doris und Horst Eschrich, Engelbert Koch, Steiger Hannelore Für 60jährige Mitgliedschaft: Mayer Stefan Für 70jährige Mitgliedschaft: Aicher Agnes 2021: Für 25jährige Mitgliedschaft: Abfalter Dieter, Graf Regina, Haiker Martin, Thanbichler Gabi Für 50jährige Mitgliedschaft: Freimanner Peter sen., Häfele Maria, Hinterstoißer Christian, Koch Albert, Koch Georg Für 60jährige Mitgliedschaft: Inneberger Traudi Eine besondere Ehrung überbrachten die beiden Vertreter des Trachtenverbands: Eva Reichenberger wurde für insgesamt 12 Jahre Jugendleiterin mit dem silbernen Ehrenzeichen der bayerischen Trachtenjugend ausgezeichnet, davon 4 Jahre zweite, und 8 Jahre erste Jugendleiterin. Anschließend bedankten sich auch die Vereinskinder mit einem Gedicht und einem Geschenk bei ihren Jugendleitern Eva und Martin Reichenberger und der Zeugwartin Susi Braun für deren wertvollen Einsatz. Gebietsvertreter Max Danzl ehrte im Anschluss nochmals Christian Hinterstoißer mit dem goldenen Gauehrenzeichen in Anerkennung besonderer Verdienste um die Trachtensache, z.B. als langjähriger Jugendleiter im Verein und Gebietsvertreter. Jeweils eine besondere Ehrung wurde Eva Reichenberger und Christian Hinterstoißer zuteil. Im Bild mit dem Gebietsvertreter Max Danzl, den Vertretern des Bayerischen Trachtenverbands Christian Kammerbauer und Elfi Grass und den beiden Vereinsvorständen Walter Pfannerstill und Hubert Fagerer Anschließend bedankte sich der Vorstand mit einem Präsent bei Franz Braun für seine zwölfjährige Vereinsmitarbeit als zweiter Vorstand. Ihm sind viele Organisatiosarbeiten zu verdanken, u. a. bei Festen, bei der Beschaffung von Trachtenzubehör oder die aufwendige Planung der Fahrt zu den Passionsspielen in Oberammergau. Seiner Tochter Lena Braun dankte er für die letzten vier Jahre für das Führen der Vereinschronik in ihrer Funktion als zweite Schriftführerin. (zum Vergrößern mehrmals das Foto anklicken) Die beiden Vorstände dankten den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Franz und Lena Braun für ihr Wirken in ihrer Amtszeit Mit dem Spruch: “Treu der Heimat und treu dem guten alten Brauch“ schloss der Vorstand den offiziellen Teil des Jahrtages, wobei die Blaskapelle die anwesenden Gäste noch weiterhin im Biergarten musikalisch unterhielt. von Ursula Kleinert, Schriftführerin |