Trachtenverein

Gebirgstrachtenerhaltungsverein
GTEV
D´Staufenecker Piding e.V.
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Service & Presse > Bericht & Fotos > Berichte 2019
Jahrtag 2019 mit Ehrungen



Jahrtag des Trachtenvereins GTEV „D`Staufenecker Piding“

Traditionsgemäß hielt der Trachtenverein „D´Staufenecker Piding“ am letzten Sonntag im September seinen Jahrtag ab. Angeführt von der Musikkapelle Piding und den Fahnenabordnungen der Brudervereine aus Bad Reichenhall, Marzoll, Karlstein und Bayerisch Gmain marschierten die Mitglieder des Vereins zur Pfarrkirche Maria Geburt. Dort zelebrierte Pfarrer Ionel Anghel den festlichen  Gottesdienst, der von der Musikkappelle musikalisch gestaltet wurde. Pfarrer Anghel erinnerte in seiner Predigt an die derzeit in aller Munde geführte Diskussion um den Klimawandel. Klimaveränderung findet auch unter den Menschen statt. Die Aufgaben der Trachtler sind es auch, die sittlichen Werte und die Naturschönheiten zu erhalten. Jesus wirbt für menschliches Klima untereinander, dazu ist der Glaube unabdingbar: Der Zukunftsplan geht über das Leben hinaus, der Schöpfung ist Sorge zu tragen und Notleidenden zu helfen.
Nach der heiligen Messe gedachte man am Kriegerdenkmal der gefallenen und verstorbenen Vereinsmitglieder. Nach einer kurzen Ansprache legten 1.Vorstand Walter Pfannerstill und 2.Vorstand Franz Braun als äußeres Zeichen des Gedenkens einen Kranz nieder.

Unter den Klängen der Blaskapelle marschierten danach alle zum Saal des Gasthauses Altwirt, wo der Jahrtag seine Fortsetzung fand. Vorstand Walter Pfannerstill begrüßte besonders Bürgermeister Hannes Holzner, die Ehrenvorstände Christian Brüderl und Toni Edfelder, die Ehrenmitglieder Nannerl und Hans Enzensberger, Schorsch Reiter, Burgi Flatscher und Hans Utz, Gauehrenmitglied Christian Hinterstoißer, den Gebietsvertreter Anderl Hinterstoißer sowie alle Vereinsmitglieder und Fahnenabordnungen. Er durfte folgende Ehrungen vornehmen:

Für 25jährige Mitgliedschaft: Steffi Dießbacher, Schorsch Enzinger, Andi Helminger, Anneliese Kamml, Sepp Kamml, Christa Kern, Hans Kern, Ursula Kleinert, Fritz Scherer, Martina Steinbrecher und Maria Willberger
Für 50jährige Mitgliedschaft: Traudi Althammer, Sigi Brüderl, Burgi Flatscher, Marlies Mittermaier, Schorsch Nitzinger, Christian Stadler und Sepp Reichenberger
Für 60jährige Mitgliedschaft: Willi Flatscher
Für 70jährige Mitgliedschaft: Herbert Aicher, Burgi Brüderl und Hans Inneberger

Anschließend bedankte sich der Vorstand mit einem Gutschein bei Carmen Freimanner für ihre Vereinsmitarbeit in den letzten vier Jahren, zuerst als Kassierin und dann als Schriftführerin.

Eine besondere Ehrung überbrachte der Gebietsvertreter Anderl Hinterstoißer an Sigi Brüderl. Für ihre 50jährige aktive Vereinsmitgliedschaft wurde ihr das goldene Gauehrenzeichen verliehen.
Außerdem bedankte er sich für die stets gute Zusammenarbeit zwischen dem Gebiet und den Pidinger Trachtlern.

(zum Vergrößern mehrmals das Foto anklicken)

Sigi Brüderl (mitte) erhilet das goldene Gauehrenzeichen
Hinten v.l.: Gebietsvertreter Anderl Hinterstoißer, 2. Vorstand Franz Braun,
1. Bürgermeister Hannes Holzner, 1. Vorstand Walter Pfannerstill.


Der 1. Vorstand Walter Pfannerstill erinnerte noch an die nächsten anstehenden Termine: am Samstag, 05.10. die Hochzeit von Andreas und Simone Haiker, am Sonntag 06.10. um 10.30 Uhr der Erntedankgottesdienst, am 08.11. die Herbstversammlung, am 30.11. der Vereinsausflug zum Adventsmarkt im Trachtenkulturzentrum (Anmeldung bis 15.11. möglich), am 27.12. der Bayerische Abend beim Altwirt. Außerdem sind noch Plätze für die Fahrt zu den Passionsspielen in Oberammergau im Juni 2020 frei.

Für das Projekt „Vereinsheimanbau“ kann jede helfende Hand gut gebraucht werden, sei es zum Ausräumen oder für Handwerksarbeiten. Der Verein hofft auf die rege Unterstützung seiner Mitglieder.

Zum Abschluss bedankten sich die Kinder des Trachtenvereins mit einem Gedicht und einem Geschenk bei ihren Jugendleitern Eva Willberger und Martin Reichenberger und der Zeugwartin Susi Fischer für deren unermüdlichen Einsatz.

Mit dem Spruch:“Treu der Heimat und treu dem guten alten Brauch“ schloss der Vorstand den offiziellen Teil des Jahrtages, wobei die Blaskapelle die anwesenden Gäste noch weiterhin musikalisch unterhielt.

(zum Vergrößern mehrmals das Foto anklicken)

Die anwesenden Geehrten mit den beiden Vorständen Walter Pfannerstill und Franz Braun, sowie 1. Bürgermeister Hannes Holzner



von Ursula Kleinert, Schriftführerin



       Impressum   |   Kontakt    |    Datenschutz/Haftung   |   © Copyright Trachtenverein D´Staufenecker Piding e.V.   |   Drucken
Haus der Vereine in Piding
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü