Hauptmenü:
Der Tisch der Aktiven bei der Versammlung zum Vergrößern, klicken Sie mehrmals auf das Bild... Herbstversammlung des Trachtenvereins GTEV D’Staufenecker Piding am 04.11.2022 Im voll
besetzten Vereinsheim durfte der Vorstand Walter Pfannerstill alle
Anwesenden begrüßen, insbesondere die Ehrenvorstände und
Ehrenmitglieder sowie die anwesenden Vorstände der Ortsvereine. Ein
kurzes Totengedenken galt den verstorbenen Mitgliedern Lisi Staller
und Burgi Brüderl sowie dem ehemaligen Gebietsvertreter Peter Maier
aus Anger. Schriftführerin
Ursula Kleinert konnte heuer die erfreuliche Zahl von zwölf neuen
Vereinsmitgliedern bekannt geben.
Die
Jugendleiterin Eva Reichenberger informierte in Ihrem Bericht, der
mit aussagekräftigen Fotos hinterlegt war, dass derzeit 61 Kinder in
der Zwergerl-, Kinder- und Jugendgruppe betreut werden. Neben den
vielen Auftritten bei den Heimatabenden und Hochzeiten, waren die
Höhepunkte der Saison wieder die Ausflüge, die Jugend durfte sich
beim Kartfahren in Salzburg messen, während die Kinder und Zwergerl
den Fantasianapark in Straßwalchen unsicher machten. Für den Herbst
sind noch Aktionsproben geplant bevor sie die Saison wieder mit dem
Kletzeigeh für den guten Zweck beenden. Auch Vorplattler
Georg Häfele konnte von zahlreichen Auftritten und Unternehmungen
berichten. Die Bildpräsentation zeigte den Spaß und die Freude, die
innerhalb der Gruppe besteht. Sie sind derzeit 22 Dirndln und 16
Buam. Vergangene Woche wurden in der Aktivenversammlung die neuen
Führungskräfte gewählt. Die Posten der Vorplattler sind nun an
Florian Häfele, Simon Wallner und Thomas Klaiber vergeben. Bei den
Dirndln fiel die Wahl der Vortänzerinnen auf Franziska Kleinert,
Sophie Kleinert und Bettina Dietlinger. Der neue 1. Vorplattler
Florian Häfele dankte seinem Vorgänger Georg und der scheidenden
Vortänzerin Johanna Dießbacher im Namen der ganzen Aktiven mit
einem Geschenk. Walter
Pfannerstill legte vor der Versammlung Rechenschaft über die
abgelaufene Saison ab. Bei über 50 Termine und Veranstaltungen war
der Verein in den vergangenen sieben Monaten vertreten. Ein krönender
Abschluss war vor zwei Wochen der Vereinsausflug zum Traminer
Weingasslfest. Alle Altersgruppen verbrachten gemeinsam ein lustiges
Wochenende miteinander und alle waren sich einig, dass dies ein sehr
gelungener Ausflug war. Fürs kommende Jahr informierte er, dass
sobald alle Termine für 2023 festgelegt sind, diese wieder per Email
bzw. im Schaukasten veröffentlicht werden.
Vorstand Walter Pfannerstill bei seinem Bericht zum Vergrößern, klicken Sie mehrmals auf das Bild... Im Anschluss
ergriff Christian Kleinert jun. das Wort und gab einen kurzen
Vorgeschmack auf die Faschingshochzeit am 11. Februar 2023.
Der künftige
Bräutigam Marina Graßmann nutzte die Gelegenheit und ging vor der
Braut Florian Häfele auf die Knie um die Frage der Fragen zu
stellen. Unter viel Gelächter wurde der Antrag angenommen und stellt
somit den Auftakt in die Faschings-Hochzeitsvorbereitungen dar.
Der Heiratsantrag für die Faschingshochzeit zum Vergrößern, klicken Sie mehrmals auf das Bild... Die Vertreter
der Musikkapelle Piding Anderl Pfannerstill und der KSK Piding, Hans
Steinbrecher dankten dem Verein für die gute Zusammenarbeit in den
verschiedenen Bereichen. Ein Dankeschön
richtete der Vorstand Walter Pfannerstill abschließend noch an
Wolfang Helminger als Heimatabendansager und Urkundenschreiber, Hansi
Utz, der die Rahmen dafür macht, Annemarie Haiker fürs Erstellen
der Fürbitten, Fritz Scherer fürs Restaurieren des Vereinstaferls,
ebenso Fritz Scherer u. Herbert u. Christian Kleinert fürs Speck
einsuren, dem Altwirt für die Beherbergung und Bewirtung bei den
Veranstaltungen sowie allen Vereinsmitgliedern für Ihr Kommen und
beendet die Sitzung mit dem Leitspruch „Treu der Heimat, treu dem
guten alten Brauch“. von Ursula Kleinert, Schriftführerin |